Kategorie Fragen und Antworten

Ich will, dass sich mein Chef, Mitarbeiter, Kollege ändert. Kann ich ihn zu dir zum Coaching schicken?

Hin und wieder bekomme ich solche oder ähnliche Anfragen.
Allen gemein ist, dass der Anfragende den Wunsch verspürt, dass sich ein andere bitte ändern möge.

Der Gedanke ist leicht nachvollziehbar: Man selber weiß, was der andere falsch macht und wie es besser sein müsste. Er/Sie bräuchte nur mal ein Coaching, um das zu erkennen und dann ist allen geholfen.

Allerdings lässt der Ansatz einen wichtigen Aspekte außer Acht: Sieht das Gegenüber denn auch den Änderungsbedarf?

Die Krux ist: Man kann andere nicht ändern.

Was man ändern kann, ist, die eigene Bewertung bzw. seinen Umgang mit dem Verhalten des anderen.
Und dabei kann ein Coaching helfen, aber nicht für den anderen sondern für sich selbst.

Das hat meist zwei positive Effekte:

  1. Ändere ich mein Verhalten, ändert sich oft auch das Verhalten des Gegenüber.
  2. Ich komme von einer passiven Opferhaltung in eine aktive Rolle. Ich bin nicht mehr davon abhängig, dass der andere etwas tut (oder lässt), sondern kann agieren.

Also falls du mal wieder den Wunsch verspürst, jemanden ändern zu wollen, dann frage dich, was du anders machen kannst.

Falls die Antwort darauf schwer fällt, wäre ein Coaching eine Überlegung wert. 😉

Zum Beispiel dieses hier: Intensiv Einzelcoaching

Kann ich Pferdegestütztes Coaching unverbindlich ausprobieren? Ist das kostenlos möglich?

Zum Ausprobieren gibt es das Schnupperkurs-Angebot. Damit haben Sie die Möglichkeit, in 2-3 Stunden pferdegestütztes Coaching, meine Pferde und mich kennenzulernen.
Danach können Sie besser einschätzen, ob und wie Ihnen diese Methode bei Ihrer Weiterentwicklung helfen kann.

Kostenlos ist es nicht. Sie werden durch einen erfahrenen Coach betreut, die Pferde sind erstklassig ausgebildet und werden gut versorgt und Sie erhalten wertvolle Impulse. Das ist die 95 € (netto) mehr als wert.

Vielleicht interessiert Sie dieser kleine Bericht zu einem Schnupperkurs.

Neugierig? Dann melden Sie sich noch heute an. Anmelden

Was ist pferdegestütztes Coaching?

Beim pferdegestützten Coaching werden Pferde als Co-Coaches eingesetzt. Sie dienen als “Reflexionsfläche”.
Warum Pferde gut geeignet sind, beschreibt dieser Artikel.

Der Coach wählt passend zum Thema des Coachees Übungen aus, die der Coachee mit dem Pferd / den Pferden absolviert. Es gibt Beobachtungsaufgaben, Interaktionen mit dem Pferd (z.B. Begrüßung) oder Führübungen mit und ohne Strick, um nur einige Beispiele zu nennen. Manchmal sind die Pferde auch “nur” da und spiegeln die (unbewusste) Stimmung des Coachee, in dem sie freilaufend die Nähe des Menschen suchen oder sich entfernen.

In jedem Fall lässt der Coach die “Rückmeldung” des Pferdes in den Coaching-Prozess einfließen. Er macht den Coachee auf die entsprechenden Signale aufmerksam und lässt ihn interpretieren. Was könnte das Verhalten des Pferdes bedeuten? Wie geht es ihm (dem Coachee) im Umgang mit dem Pferd?
Im Dialog werden Hypothesen aufgestellt, neue Handlungsoptionen erarbeitet und mit dem Pferd verprobt.

Das pferdegestützte Coaching zählt zu den erlebnisorientierten Coaching-Methoden. D.h. es wird nicht nur der Verstand angesprochen, sondern auch das Fühlen und die Intuition. Durch das aktive Tun wird eine größere Nachhaltigkeit erreicht.

Pferdegestütztes Coaching kann für Einzelpersonen oder auch für Teams eingesetzt werden.
Im Einzel-Setting können Themen wie z.B. Führungskompetenzen, Wirkung und Wirksamkeit, Achtsamkeit, Selbstbewusstsein oder Zielorientierung bzw. Fokussierung bearbeitet werden.
Für Teams sind gegenseitiges Kennenlernen, Vertrauensbildung oder Zusammenarbeit mögliche Themen, die mit Hilfe von Pferden verbessert werden können. In jedem Fall steht vor dem Einsatz der Pferde ein Auftragsklärungsgespräch – siehe Coaching-Prozess.

Wer selber einen Eindruck von pferdegestützten Coaching gewinnen will, der ist herzlich zum Schnupperkurs eingeladen.

Disclaimer: Für die leichtere Lesbarkeit wurde ausschließlich die männliche Form verwendet. Es sind aber grundsätzlich alle Geschlechter angesprochen.

Zurück zur Übersichtsseite

Warum pferdegestütztes Coaching?

Es gibt mehrere Gründe, die für pferdegestütztes Coaching sprechen. Auf sechs möchte ich gern genauer eingehen:

Eröffnung neuer Perspektiven

Beim Coaching geht es um die Entwicklung von neuen Denk- und Sichtweisen. Dafür braucht es neue Perspektiven, solche können Pferde eröffnen.
Für Viele ist der Umgang mit Pferden nichts Alltägliches, d.h. die Coachees müssen ihre Komfortzone verlassen, möglicherweise über ihren eigenen Schatten springen oder vielleicht auch Ängste überwinden.
Pferde dienen zudem als Spiegel (siehe Artikel Warum Pferde?). Wir können ihr Verhalten interpretieren und für unsere Selbstreflexion nutzen.

Ehrlich und direkt

Pferde sind Experten im Körpersprache lesen, sie reagieren hochsensibel auf unsere. Dabei nehmen sie auch wahr, was wir unbewusst aussenden. Wir können uns nicht verstellen oder dem Pferd etwas vormachen.
Und da Pferde keine eigene Agenda haben, weder planen noch nachtragend sind, bekommen wir eine ehrliche und direkte Rückmeldung zu unserer Wirkung. Und das jedes Mal neu.

Intuition

Der Umgang mit dem Pferd bringt den Menschen “aus dem Kopf” mehr zum Fühlen und Spüren. Die Coachees bekommen die Möglichkeit, sich wieder mit ihrer Intuition zu verbinden.
Leider haben viele (besonders in der IT-Welt , wo vieles digital, virtuell und remote stattfindet) den Bezug zur Natur, also zur Basis verloren. Eine Form der “Erdung” bieten Pferde. Wie alle Tiere leben sie ausschließlich im Hier-und-Jetzt. Sie zeigen deutlich an, ob jemand gedanklich abschweift und fordern Fokus und Achtsamkeit, damit sie folgen.

Erlebnisorientierung

Pferdegestütztes Coaching gehört zu den erlebnisorientierten Lernformen, die besonders nachhaltig sind, da alle Sinne einbezogen werden.
Konfuzius, ein chinesischer Philosoph, hat sehr treffend gesagt:
„Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.“

Ortswechsel

Pferdegestütztes Coaching findet auf dem Pferdehof statt.
Der Ortswechsel regt neue Denkweisen an, er hilft sich zu hinterfragen. Meistens ist der Pferdehof neutrales Gebiet und wird vom Coachee nicht mit dessen Problem assoziiert.
Die Fahrt zum Stall und zurück bietet Zeit für den eigenen Verarbeitungsprozess und zur Reflexion.

Stressreduktion und Lernbereitschaft

Außerhalb des Arbeitskontextes in der Natur, an der frischen Luft und im Umgang mit dem Pferd fällt der Stress vom Coachee ab.
Durch das Streicheln der Pferde wird vermehrt Oxytocin ausgeschüttet, was nachweislich zur Entspannung beiträgt.
Das steigert nicht nur das Wohlbefinden sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Coachee eine nachhaltige Verbesserung für sich erzielt. Denn unter Stress kann das menschliche Gehirn schwer Neues verarbeiten.

Disclaimer: Für die leichtere Lesbarkeit wurde ausschließlich die männliche Form verwendet. Es sind aber grundsätzlich alle Geschlechter angesprochen.

Zurück zur Übersichtsseite

Was ist Natural Leadership?

… „Natürliche Führung“

Natürlich bedeutet es kommt so in der Natur vor, ist nicht von Menschen gemacht.
Führen und Folgen liegt uns in den Genen. Für unser soziales Zusammenleben sind diese Prinzipien überlebenswichtig.
Deshalb ist Führen (auch) im beruflichen Kontext etwas Natürliches und sollte auch als natürlich empfunden werden.

Oft wird Führen allerdings, mit Macht-Ausübung gleichgesetzt und Macht wird als etwas Negatives gesehen. Was ich als sehr schade empfinde, denn jemanden führen bzw. Führung geben, ist ein Dienst am anderen. Der Führer übernimmt Verantwortung für den anderen und hilft ihm, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und den Weg dahin zu finden.
Da sich der Geführte in Abhängigkeit zu seinem Führer gibt, muss der Führer hohe Erwartungen erfüllen.

Wenn etwas natürlich ist, sollte es einfach sein.
Das heißt, es sollte für alle Beteiligten angenehm sein. Weder Stress verursachen noch übermäßige Anstrengung erfordern.
So stelle ich mir auch Führung (oder neu-deutsch „Leadership“) vor, mit Leichtigkeit gemeinsam zum Ziel.

Zurück zur Übersichtsseite

Ist (pferdegestütztes) Coaching für mich geeignet?

Pferde können in verschiedenen Coaching-Situationen eingesetzt werden.

Ich befasse mich vorrangig mit der Entwicklung von Führungskompetenzen. Darum richtet sich mein Angebot an:

  • Unternehmer und Führungskräfte (aller Ebenen)
  • Projektleiter
  • Fachliche bzw. laterale Führer, die aufgrund ihrer (fachlichen oder technischen) Kompetenz und ohne Weisungsbefugnis führen (wollen)

Zurück zur Übersichtsseite

Ich habe Angst vor Pferden. Kann ich da überhaupt mitmachen?

Die wenigsten Menschen haben Erfahrung mit Pferden. Respekt oder gar Angst ist durchaus verständlich, sind es doch sehr große Tiere, die sich für viele unvorhersehbar verhalten.

Trotzdem oder gerade deshalb steckt eine große Chance für ängstliche Menschen im pferdegestützten Coaching.

  1. Pferde sind sanfte und kooperative Wesen. Sie gehen auf ihr Gegenüber ein, können zeitweise die Führung übernehmen und damit einem unsicheren Menschen Sicherheit vermitteln.
    Pferde werden deshalb auch zu Therapiezwecken eingesetzt.
  2. Durch die Überwindung von Ängsten wächst das Selbstvertrauen. Der Coachee merkt, was möglich ist, wenn er sich traut.
  3. Mit ungewohnten oder gar ängstigenden Situationen authentisch umzugehen, ist auch im Führungsalltag erforderlich. Im pferdegestützten Coaching kann dies in einem geschützten Rahmen erprobt werden.
  4. Sich seiner Angst zu stellen, kann sehr aufschlussreich sein. Was genau ängstigt mich? Was würde helfen, damit ich weniger Angst empfinde?
    Die Art und Weise der “Angst-Begegnung” kann möglicherweise auf andere ängstigende Situationen übertragen werden.

Insgesamt wird beim pferdegestützten Coaching auf Sicherheit geachtet:

  1. Es werden nur Pferde eingesetzt, die den Umgang mit Menschen gewöhnt sind und eine gute Grundausbildung haben, d.h. sie sind “höflich” und respektvoll gegenüber Menschen.
  2. Pferdegestütztes Coaching findet nur vom Boden aus statt. Es wird nicht geritten.
  3. Vor dem Coaching gibt es eine Einweisung in den Umgang mit Pferden und was beachtet werden muss.
  4. Die Annäherung an die Pferde erfolgt schrittweise. Auch die Auswahl der Übungen orientiert sich an der Verfassung des Coachee.

Wer panische Angst hat oder traumatische Erlebnisse mit Pferden hatte, für den sind meine Angebote nicht geeignet.

Zurück zur Übersichtsseite

Pferde sind doch keine Menschen. Ist das überhaupt übertragbar?

oder

“Wie sollen mir Pferde Feedback geben? Sie können doch nicht sprechen.”

oder

“Pferde und Menschen sind doch nicht das Gleiche. Bloß weil ich ein Pferd führen kann, muss das noch lange nicht bei meinen Mitarbeitern klappen.

Solche oder ähnliche Fragen bzw. Aussagen höre ich hin und wieder.
Hier der Versuch einer Antwort:

Es ist richtig, Pferde sind keine Menschen und ja, nur wer ein Pferd führen kann, ist nicht automatisch auch ein guter Menschenführer.

Doch Pferde geben uns eine Spiegelfläche zur Selbstreflexion. Sie lassen uns neue Perspektiven gewinnen. Sie schulen uns, genau hinzuschauen, wahrzunehmen und unseren eigenen Anteil zu erkennen.
Wenn Menschen das zulassen, haben sie großes Potential ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Im pferdegestützten Coaching geht es eher um die Meta-Kompetenzen von Führenden, wie z.B. Selbstreflexionsfähigkeit, positive, zugewandte Haltung, Zielorientierung, Fokus, Achtsamkeit, Selbstbewusstsein.

Pferde haben hohe Ansprüche an einen Anführer, hängt doch ihr Überleben davon ab. Sie suchen nach Sicherheit, dafür brauchen sie einen selbstbewussten, in-sich-ruhenden, aufmerksamen, klaren, freundlichen Führenden. All diese Eigenschaften wünschen sich auch Menschen bei ihrem Anführer. Im Umgang mit dem Pferd müssen Menschen diese Eigenschaften unter Beweis stellen. Das Pferd wird körpersprachlich anzeigen, ob es die Führung annimmt. Für Menschen, die führen wollen, eine Goldquelle an Feedback.
Bei der “Übersetzung” des Feedbacks hilft der Coach, auch Video-Aufnahmen sind für die Selbst-Beobachtung und Erkenntnisgewinnung sehr hilfreich.

Die Kommunikation mit dem Pferd erfolgt dabei nahezu zu 100 % über Körpersprache, zwischen Menschen immerhin zu 80 %. D.h. Menschen können erkennen, welche Kraft Körpersprache hat und wie sie (teilweise unbewusst) beeinflusst wird. Das lässt sich eins zu eins in den (Führungs-) Alltag übertragen.

Warum Pferde außerdem gute Co-Trainer sind, ist in diesem Artikel beschrieben.

Und wer es selber mal ausprobieren möchte, ist herzlich zum Schnupperkurs eingeladen.

Zurück zur Übersichtsseite

Was passiert innerhalb einer Coaching-Sitzung?

Termin und Ort wurden im Vorfeld zwischen Coach und Coachee vereinbart.

Der Coach sorgt für ein angenehmes und störungsfreies Umfeld. Nach der Begrüßung und etwas Smalltalk zum Ankommen wird der Coach die Coaching-Sitzung eröffnen. Er erklärt den Rahmen und das Vorgehen. Dann folgt die Zielklärung für den gesamten Coachingprozess oder für die heutige Sitzung, ggf. fragt er auch was sich seit der letzten Sitzung verändert hat.

In jedem Fall wird er viele Fragen stellen. Einige Fragen kann der Coachee schnell und einfach beantworten, bei anderen muss er nachdenken. Oft fällt dann der Ausspruch “Gute Frage”, das ist das Signal an den Coach, dass er auf der richtigen Fährte ist. Denn nur wenn der Coachee nachdenkt, kommt er zu neuen Erkenntnissen. Ein guter Coach lässt dem Coachee genug Zeit zum Nachdenken und hält auch mal ein längeres Schweigen aus.

Je nach gewähltem Vorgehen zielen die Fragen des Coaches auf den Problem- oder den Lösungsraum. Um mit einer Lösungsidee die Sitzung beschließen zu können, müssen zum Ende hin Fragen zum Lösungsraum dabei sein. Zum Schluss wird die Lösungsidee auf Praxistauglichkeit geprüft, auch dafür stehen dem Coach viele hilfreiche Fragen zur Verfügung.

Neben den Fragen hat der Coach einen reichlich gefüllten Methodenkoffer. Er kann zum Beispiel durch erlebnisorientierte Methoden, den Coachee mit Situationen in der Zukunft (oder auch Vergangenheit) assoziieren lassen. Für das Gehirn ist es kein Unterschied, ob es die Situation in echt erlebt oder es sich nur vorstellt. Zu den erlebnisorientierten Methoden gehört auch das pferdegestützte Coaching.
Eine weitere gern verwendete Methode sind die verschiedensten Arten von Aufstellungen. Dabei werden verschiedene Positionen im Raum mit einer Bedeutung aufgeladen und der Coachee stellt sich an die Punkte und assoziiert sich mit der dort referenzierten Situation. Das bringt oft überraschende Erkenntnisse.

Am Ende der Sitzung kann eine Vereinbarung getroffen werden, d.h. der Coachee bekommt eine Hausaufgabe, außerdem wird der nächste Termin vereinbart oder zumindest das weitere Vorgehen abgestimmt.

Disclaimer: Für die leichtere Lesbarkeit wurde ausschließlich die männliche Form verwendet. Es sind aber grundsätzlich alle Geschlechter angesprochen.

Zurück zur Übersichtsseite

Wo finden Coachings statt?

Coachings sollten in einem abgeschlossenen Raum stattfinden, so dass die Vertraulichkeit gegeben ist und Ungestörtheit gewährleistet werden kann. Außerdem ist ein angenehmes Ambiente hilfreich, damit sich der Coachee wohlfühlt und entspannen kann.

Coach und Coachee sitzen leicht schräg nebeneinander oder über Eck, so dass sie sich anschauen können, ohne sich konfrontativ gegenüber zu sitzen. Moderationskarten, Notizblock und Schreibzeug für eventuelle Visualisierungen liegen bereit. Auch ein Glas Wasser sollte zum Standard gehören.

Coach und Coachee treffen sich idealerweise an einem neutralen Ort, z.B. in den Räumen des Coaches.
Prinzipiell könnte der Coach auch zum Coachee, z.B. an dessen Arbeitsort, kommen, doch das hat einige Nachteile.

  • Möglicherweise kann die Störungsfreiheit nicht gewährleistet werden. Der Coachee wird abgelenkt und kann sich nicht voll auf sein Coaching konzentrieren.
  • Die Umgebung könnte beim Coachee negative Emotionen wecken bzw. wird der Coachee von der Umgebung negativ beeinflusst.
  • Die Gleichberechtigung / Augenhöhe von Coach und Coachee ist unter Umständen nicht gegeben, wenn z.B. der Coach von seinem Geschäftsführer-Coachee in dessen Büro empfangen wird.
  • Der Coachee geht nach dem Coaching nahtlos zur Tagesordnung über. Es bleibt ihm damit keine Zeit, die im Coaching gewonnenen Erkenntnisse zu verarbeiten.

Es gibt auch Varianten bei dem das Coaching nicht in einem Raum sondern draußen in der Natur stattfindet. Dazu zählt das pferdegestützte Coaching, was auf dem Pferdehof durchgeführt wird.

Zurück zur Übersichtsseite